Renewable energies for everybody
Everyone should have the opportunity to start their own energy transition - we are happy to support you!
Renewable energies for everyone
Everyone should have the opportunity to start their own energy transition - we are happy to support them!
How can we support you
Over the last 10 years, we have gained experience in various areas
Efficient energy storage systems
Our storage systems work with active balancing and thus increase the service life of the cells by up to 30% compared to other batteries.
Photovoltaic system
Our photovoltaic systems run even when there is no power grid. The storage tank is empty, the grid is gone? No problem, the system starts up again with the first rays of sunshine!
Hydrogen technology
Using energy from the summer sun in winter - is that possible? It is possible with hydrogen as seasonal storage! Not yet profitable for single-family homes, but it can make sense for neighbour-hoods, businesses or municipal facilities!
Battery storage with "Active Balancing"
Battery storage with self-developed battery management system
"Active Balancing" instead of "Passive Balancing"
Our self-developed battery management system features "Active Balancing" - but what is that?




Our unique selling point
Active balancing
In conventional battery management systems with passive balancing, part of the charging current is converted into heat to protect the cells from overcharging. With active balancing, the lost energy is distributed to the other cells and thus keeps each cell at the same voltage level
- Efficiency of 99% (no waste due to heat)
- 30% longer service life
- Higher discharge depths: 20% more capacity possible
Energy storage with best efficiency and longer service life
Active Balancing
Each battery is equipped with a BMS (battery management system) that monitors the voltage and temperatures of the lithium cells. To protect cells from overcharging, part of the charging current is converted into heat and is no longer available to the storage unit/other cells (passive balancing). This is not the case with our self-developed active balancing, because our BMS distributes the excess energy to the other cells and keeps each one at the same voltage level
Advantages of active balancing
- Efficiency of 99% (no waste due to heat)
- 30% longer service life
- Higher discharge depths: 20% more capacity possible
Service
Our service and skills

Battery storage structure
We offer you a customised solution for your requirements at home by installing our storage systems directly on your premises.

PV systems with installation
In addition to our storage systems, we will install a photovoltaic system customised to your roof

Hydrogen systems
Whether in Germany, Africa, Asia or South America, we supply hydrogen containers worldwide, which are planned and built according to your specifications.

Customised systems
Thanks to our extensive expertise in various renewable energy sources, our team develops perfect solutions that are specifically tailored to your requirements.

Sector coupling (electricity - heat)
We have developed our own cost-effective step-by-step model to convert your electricity into hot water. As soon as there is enough sun, you can dispense with your oil heating system

Black-start-capable PV system
In the event of a power outage, you will still have electricity, because the solar system continues to produce electricity even in an emergency

Customised storage solutions
Whether on land or at sea, we design storage tanks for every environmental situation and in every size.
We offer different types of systems
Wir bieten verschiedene Anlagenarten an
What makes AutarcTech special?
Individuality
Whether it's a hydrogen container for South Africa or a storage facility for a sailing boat on Brombachsee in Bavaria, in addition to our day-to-day challenges, we are always up for new challenges.
Mindset
Unser Team besteht aus begeisternden Mitarbeitern, die jeden Tag mit dem Ziel arbeiten, einen Beitrag zur Energiewende und zur Verbesserung unseres Klimas zu leisten. Jeder Einzelne ist motiviert und engagiert, um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, die eine nachhaltige Zukunft ermöglichen.
10
+Years experience
5
+MWh Battery storage installed
900
+Battery storage with active balancing supplied since 2015
9
+Employees
If our diverse projects and challenges have piqued your interest, you can find out more about them here
Unser Kontrast gegenüber anderen Firmen
Individualität
Egal ob ein Wasserstoffcontainer für Südafrika oder ein Speicher für ein Segelboot am Brombachsee, neben unseren alltäglichen Herausforderungen, reizen uns immer wieder neue Challenges.
Mindset
Das Ziel einer nachhaltigen Zukunft und die Verbesserung des Klimas lässt uns jeden Tag aufs neue motiviert und engagiert aufstehen.
Dank dieser Attribute haben wir schon viele Projekte umgesetzt, welche im ersten Moment unmöglich erschienen.

FAQ
Frequently asked questions
Lesen Sie mehr dazu hier.
Lesen Sie mehr dazu hier.
Lesen Sie mehr dazu hier.
Ursachen:
1) Einschaltknopf am Speicher blinkt blau
Wenn der Speicher Ein-Ausschaltknopf blau blinkt und der Speicher piepst, dann hat die Sicherheitsabschaltung im Speicher die Stromzufuhr vom Speicher getrennt. Bei 3-phasigen Systemen mit Notstrom fällt dann das System aus.
Vorgehen:
1) Schalten Sie den blinkenden Speicher aus, indem Sie den blauen Schalter betätigen.
2) Warten Sie eine kurze Zeit (10-15 Minuten) um dem Speicher die Möglichkeit zu geben, die Zellen auszugleichen. Der Zellausgleich findet auch im ausgeschalteten Zustand statt.
3) Schalten Sie den Speicher über den blauen Knopf wieder ein.
Dieser blinkt zunächst und nach einer Weile (10 Sekunden - 5 Minuten - in dieser Zeit findet eine interne Sicherheitsprüfung statt) hören Sie ein lautes Klack-Geräusch. Jetzt hat das Sicherheitsrelais den Speicher geschaltet und die Stromzufuhr wieder freigegeben - die Anlage fährt wieder hoch.
Sollte das nicht entsprechend passieren, kontaktieren Sie uns bitte!
2) Die Victron Wechselrichter blinken, der Einschaltknopf am Speicher ist blau und blinkt nicht!
Hierfür gibt es mehrere mögliche Fehlerursachen.
- Überlast: Das System wurde durch die angeschlossenen Verbraucher überlastet und hat deshalb abgeschaltet
Maßnahme:
Verbraucher die sehr viel Strom vom Netz ziehen vom Netz trennen und dann die Anlage neu starten.
Hierzu wie folgt Vorgehen:
1) PV-Anlage über die Trennschalter ausschalten
2) Wechselrichter über den Ein-Auskippschalter (rechts unten, hinten am Gehäuse) in die Mittelstellung bringen (bei 3-phasigen Anlagen, alle drei Wechselrichter ausschalten)
3) Speicher am Ein-Ausschaltknopf (blaues Licht) ausschalten.
Kurz warten (ca. 1 Minute) und dann in umgekehrter Reihenfolge die Anlage wieder hoch fahren.
1) Batterie einschalten
2) Wechselrichter den Kippschalter in Stellung I (vorne) einschalten
3) Trenner PV-Anlage schließen
Sollte dieses Vorgehen nicht zum Erfolg geführt haben, dann den Umschalter in der Umschaltbox auf 'Netz' stellen und uns informieren.
- Komponente defekt:
Eine der Komponenten im System hat einen Fehler/ Defekt und daher hat das System sicherheitshalber abgeschaltet
Den Umschalter in der Umschaltbox auf 'Netz' stellen und uns informieren.
Lesen Sie mehr dazu hier.
Ursache:
Durch die Installation einer Photovoltaikanlage als Erzeugungsanlage ist es erforderlich, dass Sie einen digitalen Zweirichtungszähler im Hausanschlusskasten haben. Damit wird sowohl der Bezug (180) als auch der eingespeiste Strom (280) gemessen.
Momentan sind die Energieversorger gut ausgelastet und so kann es beim Umbau auf einen solchen Zähler zu Wartezeiten zwischen 2-16 Wochen kommen.
Vorgehen:
Mit der Fertigmeldung der Anlage bekommt der Energieversorger auch das Messkonzept und plant den Zählertausch. In dieser Zeit dürfen wir aber noch nicht in das Stromnetz einspeisen. Wir stellen daher unsere Anlagen auf eine 'Nulleinspeisung' ein. Das bedeutet, dass zwar das Gebäude mit PV-Strom versorgt wird und Überschuss in den Speicher geht, fällt aber darüber hinaus weiterer Überschuss an, so wird die Photovoltaik abgeregelt. Sobald der Zähler getauscht wurde können wir die Anlage online umstellen und die Einspeisung freigeben.
Falls Sie Probleme mit Ihrer Anlage haben oder allgemeine Informationen erfahren wollen über die Funktionsweise unserer Produkte, besuchen Sie gerne unser FAQ-Seite. Dort finden Sie auch wissenswerte Informationen rund um den Klimawandel und unserer Firma.